Die musikalische Reise führt von der Renaissance über den Barock bis in die Romantik und das 20. Jahrhundert. Neben Werken von Claudio Monteverdi, Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy erklingen auch eindrucksvolle Chorsätze von Max Reger, Johannes Brahms sowie Kompositionen von Claude Debussy und Francis Poulenc. Den feierlichen Rahmen bilden liturgische Gesänge, die traditionell den Ein- und Auszug der Cappella Vocale begleiten.
Einladung zum Innehalten
In der eindrucksvollen Atmosphäre der Stiftskirche Loccum verbinden sich Chormusik, Orgelklang, geistliches Wort und liturgischer Abschluss zu einem besonderen Erlebnis am Ende des Sommersonntags.
Der Eintritt ist frei – am Ausgang wird herzlich um eine Kollekte für die Kirchenmusik in Loccum gebeten.
Informationen zu den Ausführenden
Über die Mitwirkenden
Cappella Vocale Nienburg – das norddeutsche Kammerchorensemble wurde 1978 von Hans-Jürgen May gegründet. Der Chor widmet sich seitdem mit besonderem Schwerpunkt der a-cappella-Literatur verschiedenster Epochen. Zahlreiche Rundfunkaufnahmen, Konzertreisen im In- und Ausland sowie Live-Übertragungen im Radio und Fernsehen haben der Cappella Vocale überregionale Bekanntheit eingebracht.
Hans-Jürgen May ist Kirchenmusikdirektor i.R. und leitete bis 2010 die Kirchenmusik an St. Martin in Nienburg. Sein Studium der Evangelischen Kirchenmusik absolvierte er in Schlüchtern, Berlin und Essen. Er ist Gründer und künstlerischer Leiter der Cappella Vocale Nienburg.
Jugendchor des Gymnasiums Stolzenau – rund 20 Schülerinnen und Schüler, überwiegend aus der Oberstufe, bilden den Chor, ergänzt durch einige Ehemalige. Viele der Mitglieder sammelten bereits Chorerfahrung in der Musicalklasse oder im Mittelstufenchor. Das Repertoire ist breit gefächert: von aktuellen A-cappella-Titeln (Maybebop, Wise Guys, Rock/Pop) bis hin zu Werken von Bach und Knut Nystedt. Neben den halbjährlichen Schulkonzerten wirkt der Chor regelmäßig bei Musical-Projekten, Theateraufführungen und außerschulischen Veranstaltungen mit. Geleitet wird er von den Musiklehrern Raphael Munk und Christiane Sprick.