Cisterscapes

Zisterziensische Kulturlandschaften verbinden Europa

Klöster und ihr Wirken neu im Blick: Der Orden der Zisterzienser hat seit dem Mittelalter Spuren in den Landschaften hinterlassen. Von Burgund aus ließen sich die Zisterzienser in ganz Europa nieder, errichteten Klöster in der Einsamkeit sumpfiger Täler, kultivierten und besiedelten Land. Die Klosterlandschaften weisen noch heute viele Merkmale auf, die an die Prägung durch die Mönche erinnern. Durch den Einfluss der Zisterzienser ähneln sich Landschafts- und Siedlungsstrukturen in weit entfernten Gegenden Europas. Sie sind Zeichen der Zusammengehörigkeit europäischer Identitäten über Jahrhunderte. Das europäische Kooperationsprojekt „Cisterscapes – Cistercian landscapes connecting Europe“ belebt dieses Netzwerk neu.

Europäisch vernetzt seit dem Mittelalter

Der Landkreis Bamberg ist Träger und Koordinator des transnationalen LEADER-Kooperationsprojekts „Cisterscapes – Cistercian landscapes connecting Europe“. Ausgehend von der ehemaligen Abtei Ebrach im Landkreis Bamberg, die 1127 die erste Niederlassung des aufstrebenden und mächtigen Zisterzienserordens östlich des Rheins war, vernetzt der Landkreis Bamberg 17 Klosterlandschaften (darunter auch Loccum) in fünf Ländern. Gemeinsam streben die Stätten eine Bewerbung für das transnationale Europäische Kulturerbe-Siegel an, um zisterziensische Klosterlandschaften als grenzübergreifendes gemeinsames kulturelles Erbe in Europa zu vermitteln. Ein transeuropäischer „Weg der Zisterzienser“ wird als Fernwanderweg die Stätten verbinden. Die Maßnahmen zur Erfassung, Inwertsetzung und Vermittlung der zisterziensischen Kulturlandschaft werden mit Mitteln der EU, des Landes Bayern, zahlreicher Fördergeber und der Unterstützung der Projektpartner finanziert.

Cisterscapes – Der Film (Trailer)