- Aktuelles im Kloster
- Besuch
- Covid-19
- Kloster / Konvent / Geschichte u.a.
- Kirchenmusik
- Klosterpforte / -info
- Gottesdienste / Hora
- Pilgern / Pilgerhaus
- Klosterstube - Weltladen
- Klosterforst
- Friedhof
- Ev.-luth. Kirchengemeinde Loccum
- Kirchenkreis Stolzenau-Loccum
- Freunde des Klosters Loccum
- Klosterbibliothek
- Studienpreis
- Geistliche Angebote
- Sehenswertes in der Region
- Haus Loccum auf Langeoog
- Klostercafé/Himmelszelt geschlossen
- Archiv
- 850 Worte

Geschichte des Klosters Loccum
Eine noch fast mittelalterliche Klosteranlage
Das Kloster Loccum bietet das Bild eines mittelalterlichen Zisterzienserklosters, wie es sich sonst nördlich der Alpen nur noch im Kloster Maulbronn in Württemberg findet. Die heute noch sichtbaren Klostergebäude sind nach 1200 gebaut worden. Die ältesten Gebäude sind die Stiftskirche, der Kreuzgang, das Slaphus und das Laienrefektorium. Das Refektorium wurde 1599 fertiggestellt, das Konventshaus um 1750 errichtet.
Die Zehntscheune („Der Elefant“), die Pilgerscheune, die Walkmühle und weitere Wirtschaftsgebäude wurden im 13./14. Jahrhundert erbaut.
Die Zisterzienser sind ein 1098 in Citeaux/Frankreich entstandener Reformorden, der die ursprüngliche Klosterordnung Benedikts von Nursia (528) wieder zum Leuchten brachte. Der Stiftskirche aus dem 13. Jahrhundert ist die Strenge und Schlichtheit der Zister-zienser deutlich abzulesen. Die Mönche wollten - auch als Protest gegen eine sich zu prachtvoll darstellende Kirche - in Askese und Bescheidenheit außerhalb der Zentren leben und so die Nachfolge Christi in neuer Weise verwirklichen. Ihre Kirche sollte keine Kathedrale sein, sie errichteten sich ein schlichteres Bauwerk, ein Oratorium, ein Bethaus.
Wegen der unterschiedlichen geistlichen und praktischen Aufgaben gehörte zum Kloster eine klare Arbeitsteilung: Es gab die betenden Mönche, die oft Priester waren, und die Laienmönche, die für die praktischen Arbeiten zuständig waren. Deshalb war auch die Klosterkirche ursprünglich durch einen durchsichtigen Lettner getrennt. Die betenden Mönche hielten acht Stundengebete täglich. Die Andachten der Laienmönche fanden morgens, mittags und abends statt.
Aus der über 850-jährigen Geschichte
Gegründet wurde das Kloster am 21. März 1163, dem Todestag Benedikts von Nursia, an dem ...Die Klosterkirche
Im Zentrum des Klosters steht die Stiftskirche. Sie gehört in die älteste Bauperiode des Klosters ...Der Kreuzgang
Südlich gliedert sich das Geviert des Kreuzgangs an die Kirche an. Der Kreuzgang ist der ...