Stellenausschreibung Leitung Klosterforst

Wir suchen zum 01. April 2024

wird zum 01. April 2024 neu besetzt.

Die Forstfläche des Klosters Loccum mit ca. 650 ha umfasst sechs Forstorte unterschiedlicher Größe. Der Waldbestand fällt weitgehend unter die Kategorie „historisch alte Waldstandorte“ und wird vom Kloster seit 860 Jahren selbst bewirtschaftet und bejagt. Die Bewirtschaftung erfolgt nach den Kriterien der „AG Naturgemäße Waldwirtschaft“. Abwechselnde Waldbilder und ein gut ausgebautes Wegesystem machen die Klosterforst zu einem Erlebnis. Zum Forstbetrieb des Klosters gehört derzeit auch eine Rinderherde, mit der die Wiesen im Wald extensiv beweidet werden.      

Der Betriebsleitung obliegt sowohl die Leitung des Forstbetriebes als auch die Verwaltung des 1,5 ha großen, zum Teil parkähnlich angelegten Klosterfriedhofes.  Die Organisation der Pflege des übrigen Klosteraußengeländes und die Unterstützung der anderen kirchlichen Einrichtungen auf dem Campus Loccum mittels des klostereigenen Maschinenparks gehören ebenfalls zu den Aufgaben. Der Klosterforstbetrieb liefert mit einer Hackschnitzelanlage die im Kloster benötigte Wärmeenergie.

Zum Team gehören zwei Waldfacharbeiter, ein Friedhofsmitarbeiter und ein Haustechniker.

Die Betriebsleitung trägt die finanzielle Verantwortung für die Bewirtschaftung des Forstbetriebes, der fünf Eigenjagden des Klosters sowie des Friedhofshaushaltes. Sie arbeitet eng mit dem Konventualvermögensverwalter und der Geschäftsführerin des Klosters zusammen und wird dabei von der Kirchlichen Verwaltungsstelle Loccum sowie dem kirchlichen Bauamt unterstützt.

Wir erwarten von Ihnen:

  • eine engagierte Persönlichkeit mit abgeschlossenem forstwirtschaftlichem Studium an einer Universität oder Fachhochschule. Die Laufbahnprüfung für den gehobenen Forstdienst bzw. ein erfolgreich absolviertes Traineeprogramm wird vorausgesetzt.
  • Mehrjährige praktische berufliche Erfahrung.
  • Freude am selbstständigen und erfolgsorientierten Arbeiten im Forstbetrieb und auch im Friedhofsbereich.
  • Soziale Kompetenz zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren und Berufsgruppen in dem hier ansässigen Predigerseminar und im Kloster sowie Empathie im Umgang mit Menschen.
  • Hohe Sachkompetenz auch im technischen Bereich, gepaart mit Überzeugungskraft und Freude am Mitdenken bei der Weiterentwicklung der betrieblichen Aktivitäten des Klosters.
  • Besitz einer Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse B und T (ein Dienstwagen ist vorhanden).

Bereits vorhandene Vorkenntnisse sind für diese eigenverantwortliche Tätigkeit förderlich.

Wir bieten Ihnen:

  • Eine unbefristete Vollzeitanstellung in der Entgeltgruppe EG 11 TVL
  • Einen Arbeitsplatz an einem bedeutsamen kirchlichen Ort
  • Individuelle Fortbildungsmöglichkeiten
  • Eine betriebliche Altersvorsorge im Rahmen der Kirchlichen Zusatzversorgung
  • Eine Wohnung für Sie und Ihre Familie auf dem Klostergelände 

Die Leitungstätigkeit ist mit erheblicher Entscheidungs- und Repräsentationsverantwortung in der Kirche und der Öffentlichkeit verbunden. Daher setzen wir die Mitgliedschaft in einer christlichen Kirche, die Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Niedersachsen ist oder die Mitgliedschaft in einer Gemeinde, die der Internationalen Konferenz Christlicher Gemeinden im Bereich der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers angehört, für die Mitarbeit voraus.

Kontakt

Konventualvermögensverwalter
Christian Frehrking
01511 - 477 22 33

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis 15. Juni 2023 in elektronischer Form in einem einheitlichen Dokument im pdf.Format an c.frehrking@lksl.de